• Angebot
    • Alter und Pflege
    • Behindertenhilfe und Inklusion
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Beratung
    • Reisen und Hotels
    • Für Unternehmen
    • Alle Einrichtungen
  • Information
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kampagne: AWO gegen Gewalt an Frauen
    • Die AWO
    • Unternehmen
    • Arbeiten bei der AWO
    • Verbände
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Suche
  • SchriftgrößeNach oben
  • MenüSchließen

Suchergebnisse

Es wurden Suchergebnisse zu gefunden.

  • Schriftgröße

    Freiwilligendienste

Freiwilligendienste

  • Werde Freiwillige/r!
  • BFD und FSJ

Welche Arten der Freiwilligendienste gibt es?

1. Das Freiwillige Soziale Jahr

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist die populärste Form der Freiwilligendienste innerhalb der AWO und besteht bereits seit mehr als 40 Jahren. 

2. Den Bundesfreiwilligendienst

Auf Grund des wegfallenden Zivildienstes wird der Bundesfreiwilligendienst 2011 eingeführt. Im Gegensatz zum Zivildienst beruht der BFD auf einer freiwilligen Entscheidung, etwas für die Gesellschaft zu tun. Der BFD soll darüber hinaus die bestehenden Angebote im FSJ-Bereich ergänzen und unterstützen. Ein Unterschied besteht in den vertraglichen und organisatorischen Regelungen.  

Was nun? Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilliges Soziales Jahr?

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) unterscheiden sich in der Ausgestaltung nur geringfügig.

Folgende Unterschiede sind wichtig bei einer Entscheidung zwischen beiden Formen:

BFD FSJ
Alter:Offen für jedes Alter nach der Vollzeitschulpflicht.Nach der Vollzeitschulpflicht bis Vollendung des 27. Lebensjahres.
Teilzeit/Vollzeit:Vollzeit oder Teilzeit ab 20 h pro Woche für Freiwillige ab 27 Jahre.Kein Teilzeiteinsatz möglich.
Kindergeld:Für alle Freiwilligen bis zum Alter von 25 Jahren Kindergeldanspruch.Für alle Freiwilligen bis zum Alter von 25 Jahren Kindergeldanspruch.
Anerkennung:Teilweise Anerkennung des BFD als zu erbringende Leistung in einer weiterführenden Ausbildung/ Studium.Teilweise Anerkennung des FSJ als zu erbringende Leistung in einer weiterführenden Ausbildung/ Studium.

Bei welcher Einsatzstelle kann ich mich bewerben?

Bei uns beginnen die Freiwilligendienste in der Regel zum 1. September eines Jahres. Spätere Eintrittstermine sind nach Absprache möglich.

Gerne kannst du Deine Bewerbung an Einrichtungen der Altenhilfe „Alter und Pflege“ sowie im Bereich der Kinderbetreuung „Kinder, Jugend und Familie“ zusenden.

Weitere Informationen:

AWO Freiwilligendienste in Unterfranken:

Isabel Schroth
Referentin für Personalentwicklung
Telefon: 0931 29938-316
E-Mail: isabel.schroth@awo-unterfranken.de

AWO Freiwilligendienste in Bayern:

www.awo-freiwilligendienste-bayern.de

AWO Freiwilligendienste bundesweit:

www.awo-freiwillich.de

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Kununu
  • Xing

Angebot

  • Alter und Pflege
  • Behindertenhilfe und Inklusion
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Beratung
  • Reisen und Hotels
  • Für Unternehmen
  • Alle Einrichtungen

Information

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Kampagne: AWO gegen Gewalt an Frauen
  • Die AWO
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei der AWO
  • Verbände

Mitmachen

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Spenden